Programm

56. Jahrestagung der ÖGIM

* Die Workshops sind nicht in dieser Tabelle angeführt

Mozart SaalKarajan SaalWolf-Dietrich Saal
09:30 – 11:30Eröffnung
Alexander Rosenkranz (Graz)

Preisträger
Klaus-Lechner-Preis
Paracelsus Preis

Präzisionsmedizin durch Liquid-Biopsie und minimal-invasiver Diagnostik in …
Vorsitz: Patrizia Constantini-Kump (Graz), Markus Wallner (Graz)

Hämatoonkologie
Gudrun Absenger (Graz)

Kardiologie
Konstantin Stark (München, DE)

Rheumatologie
Thomas Karonitsch (Wien)

Gastroenterologie
Christoph Grander (Innsbruck)
11:30 – 12:00Pause
12:00 – 13:30Joint Session mit ÖKG:
Interventionen bei Herzinsuffizienz
Vorsitz: Bonni Syeda (Wien), Daniel Scherr (Graz)

Pulmonalvenenisolation – Der Goldstandard für jeden mit Vorhofflimmern?
Daniel Scherr (Graz)

Mitralklappeninsuffizienz – Wann und wie therapieren?
Philipp Bartko (Wien)

Conduction System Pacing – die bessere Resynchronisationstherapie?
Michael Derndorfer (Linz)

Advanced Heart Failure – welche Devices und Interventionen helfen wirklich? (Barostim CardioMems, LVADs)
Gerhard Pölzl (Innsbruck)
Der heranwachsende Patient – Kniffs & Tricks für die Transition
Vorsitz: Katrin Milger-Kneidinger (Graz), Wolfgang Eisterer (Klagenfurt)

Adipositas und Hypercholesterinämie – wann eingreifen?
Hannes Alber und Caroline Burgstaller (Klagenfurt)

Essstörungen – internistisches & psychosomatisches Management
Alexander Kirsch (Graz), Theresa Lahousen-Luxenberger (Klagenfurt)

Zystische Fibrose – Interdisziplinäres Management Vanessa Stadlbauer-Köllner (Graz), Edith Nachbaur (Wien)
NextÖGIM Lunchsymposium
Vorsitz: Max Schuller (Graz), Michael Kolland (Graz)

Interaktive Falldiskussion
Fallpräsentation: Dietmar Schiller (Linz)
Diskutanten: Jurij Maurer (Wien) und Eva Asamer (Linz)


Fallauflösung
Dietmar Schiller (Linz)


NextÖGIM Mitgliedersitzung
Moderation: Max Schuller (Graz), Michael Kolland (Graz)
13:30 – 13:45Pause
13:45 – 14:45SymposiumSymposium
14:45 – 15:15Pause
15:15 – 16:45Schnittstelle Innere Medizin zu anderen Fachrichtungen
Vorsitz: Christoph Binder (Wien), Sarah Gharibeh (Salzburg)

Erektile Dysfunktion bei chronisch internistischen Erkrankungen
Maximilian Horetzky (Salzburg)

Allergietestung bei „Nahrungsmittelunverträglichkeiten“ – neue Ansätze
Johann Hammer (Wien)

Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft – Sicht der Gynäkologie
Klara Rosta (Wien)

Let’s talk about sex – Internistische Krankheitsbilder bei sexuell übertragbaren Erkrankungen
Birgit Sadoghi (Graz)
Myokarditis & inflammatorische CMP – Diagnose, Therapie, Prognose
Vorsitz: Diana Bondermann (Wien), Gerhard Pölzl (Innsbruck)

Pathogenese der akuten Myokarditis und inflammatorischen Kardiomyopathie
Carsten Tschöpe (Berlin)

Bildgebende Verfahren zur Diagnosestellung
Martin Grübler (Wiener Neustadt)

Indikation und Interpretation der Myokardbiospie
Diana Bonderman (Wien)

Therapie der akuten Myokarditis und chronischen inflammatorischen CMP
Peter Rainer (St. Johann i.T.)
Reisen & Krankheit
Vorsitz: Rosa Bellmann-Weiler (Innsbruck), Florian Thalhammer (Wien)

Fernreise geplant – Wie berate ich meine Patienten?
Christian Gatterer (Wien)

Kardiovaskulärer Patient – was gilt es für die Reisevorbereitung zu beachten?
Peter Marschang (Bozen, IT)

Fieber und Diarrhoe nach Fernreise – Was sind die häufigsten Mitbringsel?
Andrea Schroll (Innsbruck)

Immunsupprimierte Patient – Was gilt es zu beachten?
Christina Duftner (Innsbruck)
16:45 – 17:15Pause
17:15 – 18:00GeneralversammlungePoster Session
Vorsitz: Elisabeth Tatscher (Graz), Bruno Schneeweiss (Kirchdorf an der Krems)

* Die Workshops sind nicht in dieser Tabelle angeführt

Mozart SaalKarajan SaalWolf-Dietrich Saal
08:30 – 10:00Update Guideline Session
Vorsitz: Sabine Horn (Villach), Ludwig Kramer (Wien)

KDIGO CKD (2024)
Markus Säemann (Wien)

Helicobacter Pylori (2024)
Werner Dolak (Wien)

MAFLD/AFLD
Maria Effenberger (Innsbruck)

Pneumonie
Holger Flick (Graz)
Häufiges ist häufig, seltenes ist selten
Vorsitz: Georg Semlitsch (Judenburg), Sabine Schmaldienst (Wien)

Synkopenabklärung – wann wird’s gefährlich
Gert Klug (Bruck a. M.)

Blutbildveränderungen – red flags
Thomas Melchardt (Salzburg)

Angina Pectoris ohne relevante KHK – was tun?
Jolanta Siller-Matula (Wien)

Fatigue – chronische Müdigkeit: wie gehe ich damit um?
Katharina Kurz (Innsbruck)
Drogenkonsum und ihre Nebenwirkungen
Vorsitz: Armin Finkenstedt (Innsbruck), Philipp Kreuzer (Graz)

Grundlagen der Pharmakodynamik
Harald Sitte (Wien)

Psychosen
Gabriele Fischer (Wien)

Gastroenterologische Effekte
Lili Kazemi-Shirazi (Wien)

Kardiale Effekte
Jekaterina Baumgartner (Graz)
10:00 – 10:15Pause
10:15 – 11:15Festvortrag
Vorsitz: Alexander Rosenkranz (Graz), Andreas Zirlik (Graz)

Laudatio: Andreas Zirlik (Graz)

Keynote Lecture: Cardiology on the road to precision medicine – lipids, inflammation and beyond
Peter Libby (Bosten, US)

Verleihung Ehrenmitgliedschaft
11:15 – 11:45Pause
11:45 – 13:15Perioperative internistische Betreuung
Vorsitz: Ronald Binder (Wels), Wolfgang Eisterer (Klagenfurt)

Endokarditisprophylaxe
Florian Thalhammer (Wien)

Gerinnung
Clemens Höbaus (Wien)

Perioperativer Myokardschaden
Dirk von Lewinski (Graz)

Postoperativ erhöhte Leberwerte
Elisabeth Tatscher (Graz)
Dschungel der neuen Pharmaka
Vorsitz: Romuald Bellmann (Innsbruck), Ruth Fritsch-Stork (Wien)

Anti-infektiva
Ines Zollner-Schwetz (Graz)

Biologika
Robert Koch (Innsbruck)

Anti-obesity/kardio-metabolic drugs
Thomas Stulnig (Wien)

Onkologika
Alexander Egle (Salzburg)
Krank durch Umwelteinflüsse
Vorsitz: Uta Hoppe (Salzburg), Max Schuller (Graz)

Lärm
Thomas Münzel (Mainz, DE)

Ernährung
Elisabeth Fabian (Krems)

Auswirkungen des Klimawandels
Thomas Münzel (Mainz, DE)

Chronobiologie
Eva Schernhammer (Wien)
13:15 – 13:30Pause
13:30 – 14:30SymposiumSymposium
14:30 – 15:00Pause
15:00 – 16:00Inflammation in der Gastroenterologie – Braucht es den Chirurgen noch?
Vorsitz: Herbert Tilg (Innsbruck), Elisabeth Tatscher (Graz)

Pankreatitis
Pro: Robert Sucher (Graz)
Con: Alexander Ziachehabi (Linz)

Gemeinsame Diskussion


Divertikulitis
Pro: Andreas Shamiyeh (Linz)
Con: Julia Konrad (Graz)

Gemeinsame Diskussion
“Exercise is Medicine – searching for the right dose“
Vorsitz: Andrea Podolsky (Krems); Günther Neumayr (Lienz)

Medizinische Trainingstherapie – allgemein und beispielhaft erklärt!
Paul Haber (Wien)

Der Gesundheitsnutzen körperlicher Aktivität – die epidemiologische Datenlage
Josef Niebauer (Salzburg)

Diabetes und Übergewicht – Spritze oder Sport?
Yvonne Winhofer-Stöckl (Wien)
Intensivmedizinische Herausforderungen für Internist:innen
Vorsitz: Lili Kazemi-Shirazi (Wien), Maximilian Waller (Wien)

Mischintoxikationen – wie gehen wir vor
Stefan Hatzl (Graz)

PAH auf der Intensivstation
Nikolaus Kneidinger (Graz)

Therapiebegrenzung/Therapiezieländerung
Thomas Staudinger (Wien)
16:00 – 16:30Pause
16:30 – 17:30SymposiumSymposium
17:30 – 17:45Pause
17:45 – 18:45Besondere Therapieaspekte in der Schwangerschaft
Vorsitz: Alexandra Kautzky-Willer (Wien), Julia Kerschbaum (Horn)

Arterielle Hypertonie – Was muss ich abklären und wie kann ich behandeln
Birgit Pfaller-Eiwegger (St. Pölten)

Gestationsdiabetes – welche Unterschiede gilt es zu beachten?
Alexandra Kautzky-Willer (Wien)

Akutes Nierenversagen in der Schwangerschaft
Kathrin Eller (Graz)
Next ÖGIM meets Junge DGIM
Vorsitz: Marija Bojic (Wien), DGIM-Vertreter

Weiterbildung, wie läuft’s in Deutschland?
Lena Albersdörfer (Köln, DE)

Österreich/Deutschland im Vergleich – Wie kann Wissenschaft und Klinik gelingen?
Alexander Peikert (Graz)

Einblick in die europäische Ausbildung für Innere Medizin – Das europäische Curriculum für Innere Medizin
Friederike Bennet (London, UK)
Recht & Medizin
Vorsitz: Gerit Schernthaner (Wien), Michael Kolland (Graz)

Fahrtauglichkeit bei kardiovaskulären Erkrankungen
Egbert Bisping (Graz)

Aufklärungsgespräch – was ist aus rechtlicher Sicht wichtig?
Lukas Stärker (Wien)

Wie gehe ich mit dem Vorwurf eines Behandlungsfehlers um
Karin Prutsch-Lang (Graz)
ab 19:30Abendessen

* Die Workshops sind nicht in dieser Tabelle angeführt

Mozart SaalKarajan SaalWolf-Dietrich Saal
09:00 – 10:30Tipps & Tricks für den internistischen Nachtdienst
Vorsitz: Harald Herkner (Wien), Peter Schratzberger (innsbruck)

Diagnostik und Therapie von relevanten Herzrhythmusstörung
Martin Manninger-Wünscher (Graz)

Der delirante Patient – was tun?
Marcus Köller (Wien)

Akuter Bauchschmerz – Differentialdiagnosen und Akuttherapie
Andreas Maieron (St. Pölten)

Akuter Thoraxschmerz und Dyspnoe– ein pragmatischer Ansatz für den Alltag
Ronald Binder (Wels)
Paradigmenwechsel in der Inneren Medizin
ausgerichtet durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Vorsitz: Dagmar Führer-Sakel (Essen, DE)

Antikörper-vermitteltes nephrotisches Syndrom neu denken
Felicitas Hengel (Hamburg, DE)

Why are we still in need for novel anti-obesity medications?
Aaron Novikoff (Neuherberg, DE)

Utilization of multi-omic techniques for disease prediction, prognosis and molecular target identification in cardiovascular medicine
Kami Alexander Pekayvaz (München, DE)
Gesellschaftssitzung der ÖGIM
10:30 – 10:45Pause
10:45 – 11:45SymposiumSymposium
11:45 – 12:15Pause
12:15 – 13:45Was ich schon immer vom Kardiologen wissen wollte
Vorsitz: Marianne Brodmann (Graz), Ewald Wöll (Zams)

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei kardiovaskulären Patienten – was muss ich beachten
Uta Hoppe (Salzburg)

Plättchenhemmung und/oder OAK beim onkologischem Patienten
Thomas Gary (Graz)

Wieviel Sport verträgt mein Patient und was nützt es?
Martin Halle (München)

Risikofaktorenmanagement ohne manifeste KHK
Sabine Perl (Graz)
Die Internistin lädt ein:
Gendermedizin – reine Frauensache?

Vorsitz: Susanne Kaser (Innsbruck), Patrizia Constantini-Kump (Graz)

Aktuelles aus der Gendermedizin in der Kardiologie
Noemi Pavo (Wien)

Aktuelles aus der Gendermedizin in der Nephrolgie
Manfred Hecking (Wien)

Aktuelles aus der Gendermedizin in der Rheumatologie
Ruth Fritz-Stork (Wien)

Female Empowerment – der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit
Michaela Ernst (Wien)
ÖGIM in Kooperation mit den Korporativen Mitgliedern


Kein Fax mehr – telemedizinische Lösungen, wo stehen wir?
13:45 – 14:00Pause
14:00 – 15:30What´s new? What´s hot?
Vorsitz: Andreas Zirlik (Graz), Markus Wallner (Graz)

Kardiologie:
Axel Bauer (Innsbruck)

Onkologie:
Gabriel Rinnerthaler (Graz)

Gastroenterologie:
Alexander Moschen (Linz)

Diabetologie/Endokrinologie:
Yvonne Winhofer-Stöckl (Wien)

Nephrologie:
Rainer Oberbauer (Wien)

Rheumatologie:
Jens Thiel (Graz)

Pneumologie:
Gabor Kovacs (Graz)

Internistische Intensiv- und Notfallmedizin:
Wilhelm Behringer (Wien)

Angiologie:
Marianne Brodmann (Graz)

Infektiologie:
Rosa Bellmann-Weiler (Innsbruck)
15:30 – 15:45Schlussworte

Mittwoch, 17.09.2025Donnerstag, 18.09.2025Freitag, 19.09.2025
12:00 – 13:00
Gefäßultraschall Teil I in Kooperation mit ÖGIA
Markus Theurl (Innsbruck)
09:00 – 10:00
Herzultraschall Workshop: Kardiomyopathien erkennen und beurteilen*
Christina Garnitz (Salzburg)
09:30 – 10:15
Darmultraschall Teil I
Wolfgang Sturm (Innsbruck)
13:30 – 14:30
Gefäßultraschall Teil II in Kooperation mit ÖGIA
Markus Theurl (Innsbruck)
12:00 – 13:00
Herzultraschall Workshop: Aortenstenose im Fokus: Echokardiographische Abklärung*
Klemens Ablasser (Graz)
10:30 – 11:15
Darmultraschall Teil II
Wolfgang Sturm (Innsbruck)
15:00 – 16:00
Schilddrüsen Workshop
Michael Krebs (Wien)
13:15 – 14:15
Herzultraschall Workshop: Bewertung der AV-Klappen: Ein praktischer Workshop*
Nora Schwegel (Graz)
11:30 – 12:15
Ergometrie
Mahdi Sareban (Salzburg)
17:30 – 19:00
Herzultraschall Workshop: Hands-on Echokardiographie: Kleingruppenübungen an Probanden*
Klemens Ablasser (Graz), Christina Garnitz (Salzburg), Nora Schwegel (Graz)
*Der Herzultraschall Workshop kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung:
Tagsüber finden Fachvorträge zu den aktuellen Themen statt.
Am Abend gibt es dazu eine Hands-on – Echokardiographie Session in Kleingruppen.

Wichtig: Die Plätze für die Hands-on-Übungen am Abend sind begrenzt – sichern Sie sich daher frühzeitig Ihren Platz!
Sollten die Hands-on-Sessions bereits ausgebucht sein, besteht weiterhin die Möglichkeit, nur an den Vorträgen teilzunehmen. In diesem Fall ist jedoch keine praktische Übungseinheit am Abend möglich.