Abstracts

56. Jahrestagung der ÖGIM

Allgemeine Informationen

Wer kann einreichen?

Junge Wissenschaftler:innen können ihre  eigenen wissenschaftlichen Ergebnisse als Abstracts einreichen. Einreichungen aus allen Fachbereichen auf Deutsch oder Englisch sind willkommen.

Einreichungsthemen:
1. Allgemeine Innere Medizin
2. Endokrinologie und Stoffwechsel
3. Gastroenterologie und Hepatologie
4. Hämatologie und medizinische Onkologie
5. Infektiologie und Tropenmedizin
6. Internistische Angiologie
7. Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin
8. Kardiologie
9. Nephrologie
10. Rheumatologie
11. Pneumologie

Abstracts müssen die folgenden 4 Abschnitte (max. 1.500 Zeichen pro Abschnitt) umfassen.

1. Einleitung / Introduction
2. Methoden / Methods
3. Resultate / Results
4. Schlussfolgerungen / Conclusions

Auszeichnungen:

  • Kurzvortragspreise:
    Jeweils 4 Preise für Forschungsarbeiten (Abstracts) und 4 Preise für Knifflige Fälle.
    Preisgeld, 2 Nächte im Hotel, Tagungsgebühr und Nennung im Hauptprogramm für die Gewinner:innen.
  • Posterpreise:
    Jeweils 2 Preise für Forschungsarbeiten (Abstracts) und 2 Preise für Knifflige Fälle.

E-Poster (alle Poster werden als E-Poster präsentiert):

  • Format: PowerPoint-Folie im 16:9 Hochformat.
  • Kongressanmeldung ist für alle Präsentationen verpflichtend.
  • Alle Poster werden über die Kongress-App zugänglich gemacht.

Richtlinien

  • Ihr Abstract wird so gedruckt, wie es eingereicht wurde.
  • Achten Sie bei der Eingabe der Daten darauf, dass Name, Adresse und E-Mail-Adresse der/s korrespondierenden Autorin/ Autors (= Autor*in mit Benutzerkonto) vollständig und richtig angegeben werden, da die gesamte Korrespondenz über den einreichenden Autor erfolgt.
  • Abstracts können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
  • Das Abstract muss als Fließtext formatiert und in die Bereiche Einleitung, Patient/en und Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerung/Diskussion gegliedert sein.
  • Der Text darf nicht mehr als 350 Wörter/2.500 Zeichen enthalten (inkl. Leerzeichen, exkl. Abstracttitel). Bitte den Abstract-Text markieren und im Menü „Extras“/„Wörter zählen“ prüfen!
  • Grafiken, Abbildungen und Tabellen sind NICHT erlaubt.
  • Sie können auswählen, ob Sie die Präsentation Ihres Beitrages als freien Vortrag oder als Poster bevorzugen. Die endgültige Entscheidung über die Präsentationsart obliegt dem wissenschaftlichen Komitee. Die Anzahl der freien Vorträge ist mit 20 begrenzt.
  • Sie werden via E-Mail benachrichtigt, ob ihr Abstract angenommen wurde. Hinweise betreffend Präsentation von Postern und freien Vorträgen werden den Autoren der akzeptierten Arbeiten zugesandt.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich als präsentierende/r Autor*in auch zum Kongress anmelden müssen!

Die Einreichung eines Abstracts ist nicht zugleich eine Anmeldung zum Kongress.

Einreichfrist

Donnerstag, 29. Mai 2025 (Mitternacht)

Beitrag einreichen

Die Einreichung erfolgt über Oxford Abstracts. Über die oben angeführte Schaltfläche gelangen Sie zur Einreichungs-Plattform. Um einen Abstract einreichen zu können müssen Sie ein Oxford Abstract Konto erstellen oder sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden.